Tom Amarque
I find the content by #hoemath—that is, his brand specifically, but also him as a stand-in for culture critics focusing on the male & dating crisis—quite entertaining..
Read MoreTom Amarque
I find the content by #hoemath—that is, his brand specifically, but also him as a stand-in for culture critics focusing on the male & dating crisis—quite entertaining..
Read MoreTom Amarque
I find the content by #hoemath—that is, his brand specifically, but also him as a stand-in for culture critics focusing on the male & dating crisis—quite entertaining..
Read MoreTom Amarque
Call me biased. I am German, and I grew up in the nineties. The world was easy back then.
Read Moreby Justin Carmien
Indeed, our capacity to empathize is not infinite. Today, images and reports of suffering in the news and on social media fuel an economy of attention.
Read MoreVon Matthias Thiele
Die Maschine reagiert nicht strafend auf das Unnütze, sie reagiert lediglich mit den Mechanismen ihres Selbsterhalts. Was nicht empfindlich stört, wird von ihr ignoriert. Was in ihr keine Funktion erfüllt, verblasst allmählich.
Read Moreby Tom Amarque
There is an aphorism by the incomparable Nassim Nicholas Taleb, reminiscent of the wisdom of Don Vito Corleone, that goes like this: Don’t threaten when you are angry.
Read Moreby Tom Amarque
There is a specific perspectival madness when it comes to psyche and consciousness. As recently as 2024 Kuhn listed more than 500 theories of consciousness, all converging, conflicting and contradicting each other, from the resonable to the more absurd. Like when famous physicist Roger Penrose mused that consciousness emerges when the wave-function breaks down. Which is just a fancy new wording for the ancient belief that Shiva himself created the universe.
Read Morevon Renée DiResta
Es gibt einen Krieg. Wir sind mitten in einem sich entwickelnden, anhaltenden Konflikt: einem Informationsweltkrieg, in dem staatliche Akteure, Terroristen und ideologische Extremisten die soziale Infrastruktur des Alltags nutzen, um Zwietracht zu stiften und die gemeinsame Realität zu untergraben.
Read Moreby Lene Rachel Andersen
Denmark frequently pops up in American politics as an example worth emulating: democratic, prosperous, peaceful, well organized, and with a successful single-payer health care system. Some, like Fox News, seem to think, though, that Denmark is socialistic and resembles Venezuela; they should travel more — or, given COVID-19, call somebody at the US State Department who actually knows Denmark.
Read MoreBy David Cayley
From the very beginning of the pandemic, there has been a steady drumbeat of scientific criticism of the policy of total quarantine – the name I will give to the attempt to keep SARS COV-2 at bay until a vaccine can be administered to all. The first instance to come to my attention was a paper by epidemiologist John Ioannidis, a professor of medicine at Stanford, particularly expert in bio-medical statistics.
Read Morevon Matthias Thiele
Wirft man einen allgemeinen Blick auf die Sozialwissenschaften von Psychologie über Soziologie bis Anthropologie, zeigen sich ihre enorme Vielfalt, ihre unzähligen Einzelbefunde, aber auch ihre Unverbundenheit. Mit dem Blick aus der Distanz fällt das Fehlen eines verbindenden Überbaus, eines strukturellen Formelwerks auf, das all diese Theorien, Modelle und Befunde durch eine strukturelle überspannende Architektur an ihren passenden Platz rücken könnte. Mit Fug und Recht lässt sich behaupten, die Psychologie befindet sich an einem Punkt, der jener der Physik vor Einstein, Bohr und Heisenberg entspricht.
Read Morevon Oliver Griebel
Es ist leicht, in der Brexit-Krise das Schmieren-Theater einer planlosen Theresa May, gejagt (und erlegt) von einem durchgeknallten Boris Johnson, gejagt von einem einfach nur schlimmen Nigel Farrage zu sehen. Infotainment will immer fast alles an Personen festmachen: daran, wer was wird, und wer wie tief fällt. Diese Geschichte der schier endlos sich hinquälenden Scheidung einer unglücklichen Ehe erzählt uns aber viel Tieferes über unseren Kontinent heute in Welt.
Read Morevon Susanne Baumann
In vielen Demokratien findet derzeit eine zunehmende Polarisierung der Politik statt. Rechte und linke Parteien bekämpfen sich hart, isolieren sich immer mehr in ihren Ansichten und hören den anderen politischen Kräften kaum mehr zu. Dadurch schwillt die Wut zusätzlich an, was sich gerade im rechten politischen Spektrum zeigt. Die Frage ist, wie kommen wir aus diesem Dilemma wieder raus? Susanne Baumann, Politikerin der Integralen Politik IP aus der Schweiz zeigt drei Lösungsansätze auf.
von Matthias Thiele
Am 1. September 2019 wählten die wahlberechtigten Einwohner Sachsens insgesamt fünf Parteien in den Landtag. Grob gesagt verteilten sich die Stimmen auf zwei Parteien zu jeweils einem Drittel und drei Parteien teilten sich das letzte Drittel.
Keine dieser Parteien repräsentiert eine Mehrheit der Einwohnerschaft des Bundeslandes, vor allem, wenn man die Wahlbeteiligung von 66% berücksichtigt.
Read More